联系方式

  • QQ:99515681
  • 邮箱:99515681@qq.com
  • 工作时间:8:00-23:00
  • 微信:codinghelp

您当前位置:首页 >> Database作业Database作业

日期:2020-11-16 11:08

Web technologien – Abschlussprojekt 1. Semester, WS 2020/21

Seite 1

Projektspezifikation

?Social Network"

I. Allgemein

a. Zum Abschluss der LV Webtechnologien muss ein Web-Projekt umgesetzt

werden. Die Gewichtung der einzelnen Aufgaben und die Punkteverteilung

finden Sie in der zugeh?rigen Bewertungsmatrix.

b. Verwenden Sie für die Umsetzung Teile Ihrer bereits abgegeben (und

verbesserten) übungen wieder.

c. Die Bearbeitung erfolgt einzeln oder in 2er Teams.

i. Blau markierte Aufgaben sind nur von 2er Teams zu bearbeiten,

Einzelarbeiten lassen diese aus! (Punkte für blau markierte

Aufgaben werden nicht zu der Gesamtpunktezahl für Einzelprojekte

addiert)

d. Das Abnahmegespr?ch erfolgt dann ebenfalls einzeln oder im Team,

jedenfalls muss jedes Teammitglied das Projekt (Funktionsumfang und

Code) kennen und Fragen dazu beantworten k?nnen (?hnlich den

übungsabnahmen)

i. Das Abnahmegespr?ch orientiert sich an einer

Bewertungsmatrix. Diese steht vorab zur Verfügung und dient

u.a. der Darstellung der Gewichtung der einzelnen Aufgaben

sowie zur Kontrolle der Vollst?ndigkeit.

e. Für manche in grün markierte Tasks, gibt es Extrapunkte zu erreichen.

Diese Aufgaben sind optional.

f. Die Angabe l?sst gewisse Gestaltungs- und Implementierungsfreiheiten zu.

Folgende Basis-Features müssen abgebildet werden:

i. Registrationsm?glichkeit und Profilbearbeitung für User

ii. Userverwaltung durch den/die AdministratorIn

iii. Posten eigener Beitr?ge

iv. Verwaltung der Beitr?ge in einer Datenbank und übersichtliche

Darstellung im Browser

v. Liken, Disliken von Beitr?gen

vi. Kommentarfunktion für Beitr?ge

vii. Chat-Funktion

g. Die Umsetzung des Projekts wird s?mtliche LV-Inhalte abdecken:

Icons erstellt von Freepik

(http://www.freepik.com/) from Flaticon

(https://www.flaticon.com/de/)

Webtechnologien – Abschlussprojekt 1. Semester, WS 2020/21

Seite 2

i. Frontend: HTML5, CSS3, Bootstrap

ii. PHP & OOP

iii. Fileupload

iv. MySQLi + Prepared Statements

v. Authentifizierung

vi. Verwendung von HTML/CSS Frameworks und PHP-Libraries

h. Achten Sie auf eine gute User Experience innerhalb der Applikation (keine

Whitepages, keine Fehlerzust?nde, guter Gesamteindruck, …)

II. Projektstruktur und Grundlayout

a. Erstellen Sie eine Seite index.php, welches das Grundlayout enth?lt und die

Hauptbereiche der Bildverwaltung abdeckt sowie etwaige CSS und JSLibraries

einbindet. Die Inhalte aller Bereiche werden mittels include

eingebunden. (Header, die Navigation, der Hauptinhaltsbereich ...).

b. Die Projektstruktur der Bildverwaltung soll Komponenten klar unterteilen

(siehe Beispielstruktur).

Beispielstruktur:

index.php

? [config]

? dbaccess.php

? …

? [inc]

? navigation.php

? content.php

? …

? [model]

? Post.class.php

? User.class.php

? …

? [pictures]

? [full]

? bild1.png

? …

? [res]

? [css]

? mystyle.css

? [img]

? icon.jpg

? ……

? [utility]

? DB.class.php

Webtechnologien – Abschlussprojekt 1. Semester, WS 2020/21

Seite 3

c. Die Implementierung des sozialen Netzwerks ist mittels OOP-Konzept

umzusetzen. Erstellen Sie Klassen für alle Entit?ten, die im System

gebraucht werden (bspw. User, Posts, …) und legen Sie eine DB-ServiceKlasse

an, welche zentral die Zugriffe auf die DB implementiert.

d. Achten Sie beim Implementieren darauf, dass Sicherheitslücken m?glichst

geschlossen werden.

e. Eine Datenbank, welche die Beitragsverwaltung abbildet, ist anzulegen.

III. Frameworks und Libraries

a. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie für die Implementierung diverse

Frameworks oder Bibliotheken verwenden, wie z.B. Bootstrap, YAML, …

b. Die Verwendung von Fertigl?sungen (wie CMS o.?.) ist nicht erlaubt

IV. Abgabemodalit?ten

a. Das Projekt ist vollst?ndig als zip/rar File in Moodle hochzuladen (maximal

Dateigr??e 20MB), inklusive einer Kopie der MySQL-Datenbank (sqlAnweisungen)

und einem Hinweis auf die Teammitglieder im Dateinamen,

bspw:

i. WEB-Projekt-WS2020-21 _Nachname_Nachname.zip

? Halten Sie sich unbedingt an die Nomenklatur, um die korrekte Zuweisung und

somit Bewertung von gemeinsam abgegeben Projekten sicherzustellen

? Verkleinern Sie Bilddateien/Videos ggf., um die Gr??e des Projekts für den

Upload zu reduzieren

b. Kommentieren Sie komplexere Abl?ufe/Funktionen im Code

c. Falls weitere Konfigurationsschritte zur Inbetriebnahme der Applikation

n?tig sind, legen Sie eine readme.txt-Datei bei (z.B. Zugangsdaten zur

Datenbank).

V. Optionaler Working Plan (Vorschlag)

Um Ihnen die Orientierung beim Umsetzen der Anforderungen zu erleichtern,

wird folgendes Vorgehen vorgeschlagen (angelehnt an die Themen/Woche

innerhalb der LV):

Starten Sie zuerst mit den Oberfl?chen, die Sie ben?tigen. Beginnen Sie mit einem

Bootstrap-Basis Template. überlegen Sie, welche Seiten Sie ben?tigen (einzeln,

Unterseiten …). PHP-Funktionen erg?nzen Sie dann nacheinander Schrittweise,

bis zur DB-Anbindung.

Webtechnologien – Abschlussprojekt 1. Semester, WS 2020/21

Seite 4

1. Beginnen Sie mit einem Bootstrap Basislayout, das responsive ist

2. überlegen Sie, welche Elemente in welcher Form dargestellt werden sollen

a. Setzen Sie schon vorgefertigte Bootstrap-Komponenten ein

b. Fügen Sie statische Inhalte hinzu wie bspw. Hilfe/Impressum …

c. Verwenden Sie vorerst statische HTML-Platzhalter für dynamische

Inhalte

3. Erg?nzen Sie das individuelle Design

a. Eigene CSS-Datei

b. Bilder

c. …

4. Vergessen Sie nicht, den Code/die Oberfl?che zu testen!

5. Erstellen Sie alle Eingabemasken/Uploadformulare

6. Beginnen Sie schon jetzt mit dem Kommentieren Ihres Codes und halten

Sie offene/zukünftige Punkte fest

7. Legen Sie auch leere Files an, für noch zu implementierende Komponenten

8. Entwerfen Sie ein erstes DB-Modell (am Papier), das alle ben?tigten Daten

aufnehmen und abbilden kann. Einzelne Tabellen k?nnen bereits ein

Anhaltspunkt für den Entwurf zukünftiger PHP-Klassen sein (User,

Beitr?ge, …)

a. Sollte das DB-Modell noch unvollst?ndig sein, sch?rfen Sie dieses

sukzessive nach

9. Fügen Sie Funktionalit?t schrittweise hinzu:

a. Erg?nzen Sie die Auswertung der Eingabemasken (vorerst noch ohne

DB-Anbindung), Prüfung auf Vollst?ndigkeit/Validierung,

Fehlermeldungen

b. überlegen Sie, wo Sessions und Cookies notwendig sind und

implementieren Sie diese

c. Fügen Sie die Upload-Funktionalit?t hinzu

d. Vergessen Sie nicht, den Code zu Kommentieren und zu testen!

e. Entwerfen Sie jene Klassen, die Sie zum Abbilden von Daten (bspw.

User, …) und Funktionalit?ten (DB-Klasse, ggf. Bildbearbeitung, …)

ben?tigen

f. Verwenden Sie ab sofort das OOP-Konzept und ziehen Sie die

Verwendung von Objekten dort nach, wo dies bisher nicht

geschehen ist (bspw. User-Registrierung → befüllt User-Objekt, …)

g. Vergessen Sie nicht, den Code zu Kommentieren und zu testen!

Webtechnologien – Abschlussprojekt 1. Semester, WS 2020/21

Seite 5

h. überlegen Sie, welche Daten Sie von der Oberfl?che in die DBspeichern

müssen und fügen Sie eine Funktion nach der anderen in

der DB-Klasse hinzu

i. Speichern von Usern

ii. Speichern von Beitr?gen

iii. …

i. Wo k?nnen sich ?nderungen in der DB ergeben? Fügen Sie weiter

Funktionen in der DB-Klasse hinzu:

i. Aktualisierungen von Userdaten

ii. Liken von Beitr?gen

iii. Hinzufügen von Kommentaren

iv. …

j. Welche Daten ben?tigen Sie aus der DB? Erg?nzen Sie weitere

Funktionen:

i. Userdaten abrufen und an der vorbereiteten Oberfl?che

anzeigen

ii. Beitr?ge abrufen …

iii. ….

k. Vergessen Sie nicht, den Code zu Kommentieren und zu testen!

l. Erg?nzen Sie etwaige Zusatzfeatures für Zusatzpunkte

Webtechnologien – Abschlussprojekt 1. Semester, WS 2020/21

Seite 6

Grundidee

User der Website haben die M?glichkeit Beitr?ge zu erstellen (Text und/oder

Bilder), und mit unterschiedlichen Rechten freizugeben. Freigegebene Beitr?ge

anderer User k?nnen in der eigenen Ansicht dargestellt werden. Schwerpunkte

sollen sein:

? User: Userverwaltung (2-3 Zust?nde: anonym (BesucherIn), User

(registrierter) User, Admin). Admins k?nnen auch User verwalten.

? Datenbank: Grundlegende Verwaltung aller Daten in einer Datenbank (User,

Posts, Likes, Kommentare, …) → Aufbau einer geeigneten Datenbankstruktur,

Zugriff mittels entsprechender DB-Zugriffs-Klassen

? Upload / eigene Beitr?ge: User k?nnen eigene Beitr?ge erstellen, diese

verwalten (bearbeiten, l?schen) und mit Freigaben versehen (?ffentlich oder

an FreundInnen)

? Liken / Disliken und Kommentieren von Beitr?gen: Von FreundInnen

geteilte Beitr?ge k?nnen geliket, disliket und/oder kommentiert werden.

? Suche und Freundschaften: andere User k?nnen gesucht werden und eine

Freundschaftsanfrage kann verschickt werden. User k?nnen Freundschaften

akzeptieren oder ablehnen.

? Private Messages: User haben die M?glichkeit sich gegenseitig Nachrichten

zu senden. Dafür gibt es eine eigene Oberfl?che, welche eine Art

Posteingang anzeigt und das Senden von Nachrichten an eine/n UserIn

erm?glicht. (z.B.: ?hnlich zu Whatsapp-Web oder andere …)

? weitere Bereiche der Webseite:

o Hilfe (Benutzeranleitung)

o Impressum (Standard-Impressum), Namen und Bilder der Ersteller der

Website

Die gesamte Website muss responsive sein und somit für Smartphones, Tablets

und Desktop-Rechner verwendbar sein.

Für eine au?ergew?hnlich gute Usability, Grundzüge der Accessibility und

Suchmaschinenoptimierung werden Zusatzpunkte gew?hrt.

Webtechnologien – Abschlussprojekt 1. Semester, WS 2020/21

Seite 7

Userverwaltung

Es gibt 3 verschiedene Usertypen: BesucherIn, (registrierter) User, Admin

Alle Usertypen sehen

? Hilfe und Impressum

? Anzeigen von frei verfügbaren (freigegebenen) Beitr?gen

? Suchen/Filtern von Beitr?gen

Was kann der anonyme User:

? Registrierung und Login sind verfügbar

o Hinweis: eine Registration über das Webinterface speichert

immer normale User, AdministratorInnen müssen direkt in der

Datenbank als solche gekennzeichnet werden

? KEINE eigenen Beitr?ge oder Uploadm?glichkeit

? Es werden aber alle ?ffentlichen Beitr?ge dargestellt.

Was kann der registrierte User zus?tzlich zum anonymen User:

? statt Registrierung und Login kann sich ein eingeloggter User wieder

ausloggen

? Bearbeitung des eigenen Profils (FreundInnenliste anzeigen,

Freundschaftsanfragen senden & annehmen, FreundInnen entfernen)

? Benutzerbild als Thumbnail erstellen und ?ndern

? Eigene Beitr?ge erstellen

? Eigene Beitr?ge verwalten (Freigabe, L?schen, ?ndern)

? ?ffentliche und Beitr?ge anderer FreundInnen liken/disliken und/oder

kommentieren

? Privater Nachrichtenaustausch mit FreundInnen

Was kann der/die AdministratorIn zus?tzlich zu registrierten Usern:

? Verwaltung ALLER Beitr?ge (also nicht nur eigener): Erstellen,

Liken/Disliken, Kommentieren, L?schen

? Userverwaltung (übersicht bestehender und deaktivieren einzelner

User)

Webtechnologien – Abschlussprojekt 1. Semester, WS 2020/21

Seite 8

Aufbau der Datenbank

Datenbankmodell:

überlegen Sie sich ein geeignetes Datenbankmodell

Hinweise: Sie müssen User und ihre Rolle speichern, Beitr?ge verwalten (etwaige

Bilder selbst liegen im Filesystem des Webservers, die Datenbank verwaltet

nur Referenzen auf die Bilder), wer Ersteller eines Beitrags ist und ob er an

FreundInnen oder ?ffentlich freigegeben wird. Wer etwas liket/disliket.

Wer kommentiert hat und den Inhalt des Kommentars.

User sollen sich auch private Nachrichten senden k?nnen - somit ist auch

eine zentrale Ablage von gesendeten/gelesenen Nachrichten n?tig

Datenbankzugriff mittels PHP:

Der Datenbankzugriff hat über mySQLi zu erfolgen (alternativ auch PDO m?glich)

Die Zugangsdaten sollen in einer zentralen config-Datei gespeichert werden,

damit sie an zentraler Stelle leicht zu ?ndern sind.

Die Kommunikation zwischen Datenbank und PHP muss über PHP-Klassen

(objektorientierte Programmierung) realisiert werden.

Explizite Vorkehrungen gegen SQL Injections werden mit Extrapunkten belohnt.

Webtechnologien – Abschlussprojekt 1. Semester, WS 2020/21

Seite 9

Beschreibung der einzelnen Komponenten

1) User-Registrierung

a. Beim Erfassen eines Users sind (zumindest) folgende Daten anzugeben:

i. Anrede

ii. Vorname

iii. Nachname

iv. Emailadresse

v. Benutzername

vi. Passwort

b. überprüfen Sie alle eingegebenen Daten sowohl clientseitig (mit speziellen

HTML5 Tags voreinschr?nken) als auch serverseitig auf Vollst?ndigkeit und

Richtigkeit. Das Passwort muss immer 2x angegeben werden und die Werte

werden auf übereinstimmung geprüft. Der Username muss eindeutig sein

(auch in der Datenbank). Erst wenn alle Daten validiert wurden, wird der

neue User in der DB angelegt. Das Passwort wird verschlüsselt in der DB

abgelegt.

c. Legen Sie manuell in der Datenbank einen eigenen User an, der als

AdministratorIn gekennzeichnet wird. Die Rechte des/der AdministratorIn

unterscheiden sich von herk?mmlichen UserInnen.

2) User-Login

a. Erstellen Sie ein Login-Formular mit Eingaben für Usernamen und Passwort

b. überprüfen Sie die Werte gegen die Datenbank. Nur wenn es genau eine/n

UserIn in der DB mit den Daten gibt, gilt der Login als ok und der Username

wird am Bildschirm angezeigt. Der Login-Status ist permanent auf der Seite

sichtbar. Eingeloggte User sehen einen Logout-Button.

c. Auf Basis des eingeloggten Users werden Features der Webseite

freigeschaltet oder deaktiviert. (Als Beispiel folgender Screenshot)

Webtechnologien – Abschlussprojekt 1. Semester, WS 2020/21

Seite 10

3) Profilverwaltung

a. Eingeloggte User k?nnen eigene Registrationsdaten einsehen und

bearbeiten (Stammdaten bearbeiten, Passwort neu setzen, …)

b. Achten Sie darauf, dass sensible Informationen (Passwort) nicht vollst?ndig

angezeigt werden und beim ?ndern des Passwortes auch das alte

Passwort eingegeben und überprüft werden muss.

4) Hilfe / Impressum

a. Erstellen Sie eine Hilfe-Seite, auf der erkl?rt wird, wie die Website zu

verwenden ist (kurze Benutzeranleitung)

b. Fügen Sie ein Impressum ein (→ recherchieren Sie, was aktuell ein

Impressum enthalten muss).

c. Das Impressum enth?lt zus?tzlich Bilder und Namen der am Projekt

beteiligten Personen

d. Sowohl Hilfe als auch Impressum müssen jederzeit einfach erreichbar sein

5) Beitragsverwaltung generell

Die Beitragsverwaltung besteht aus folgenden Funktionen:

a. Beitragsanzeige: Anzeige der Beitr?ge im Browser übersichtlich gruppiert

und voneinander getrennt (zusammengeh?rige Elemente wie Bild und Text

sind gut sichtbar sowie eine klare Abgrenzung zu anderen Beitr?gen), die

neuesten Beitr?ge sollen immer ganz oben angezeigt werden

b. Zusatzinfos der Beitr?ge: Kommentare, Likes/Dislikes, Tags werden unter

den Beitr?gen abgebildet (z.B.: eingerückt als “Thread”)

c. FileUpload: Hochladen eigener Bilder die – serverseitig - verkleinert in den

Beitr?gen angezeigt werden

d. Freigabe von Beitr?gen: Beitr?ge k?nnen für FreundInnen oder ?ffentlich

freigegeben werden (FreundIn muss in der FreundInnenliste vorhanden

sein)

e. Gruppierung von FreundInnen: FreundInnen k?nnen in Gruppen

zusammengefasst werden (z.B.: Familie, Arbeitskollegen, FreundInnen, …)

f. Kommentieren & Liken: Kommentare und Likes müssen für Beitr?ge

anderer User erstellbar sein.

Webtechnologien – Abschlussprojekt 1. Semester, WS 2020/21

Seite 11

6) Beitragsverwaltung / Beitragsanzeige

Die Beitragsanzeige ist ein zentraler Bestandteil des Projekts. Die Darstellung soll

sehr flexibel sein und Benutzern vielf?ltige Einstellm?glichkeiten bieten

a. Bilder werden als Thumbnails konstanter Gr??e dargestellt. Achten Sie

darauf, dass die Bilder, dort wo sie als Thumbnails ben?tigt werden,

tats?chlich nur in Thumbnail-Gr??e vom Server zum Browser übertragen

werden. Es empfiehlt sich die Thumbnails als fertige Bilder am Server in

einem eigenen Verzeichnis vorzubereiten (automatische Verkleinerung

mittels PHP).

b. Die Darstellung soll übersichtlich sein, ein Beitrag ist klar als solcher

erkennbar und von anderen unterscheidbar, kann – wenn vorhanden auch

Bilder - darstellen und es soll klar erkennbar sein, wer Autor des Beitrags

ist.

c. Beitr?ge (eigene, ?ffentliche bzw. die der FreundInnen) werden auf der

Seite in Reihenfolge vom aktuellsten bis zum ?ltesten abgebildet.

d. Zusatzinformationen zu Beitr?gen werden angezeigt, das sind z.B.

i. Datum

ii. Autor des Beitrags

iii. Likes/Dislikes (Anzahl muss auch dargestellt werden)

iv. Tags

v. Freigabestatus (?ffentlich oder FreundInnen)

e. Sortierung nach mindestens zwei verschiedenen Kriterien entsprechend

der Zusatzinformationen (z.B.: Datum, Beitr?ge mit den meisten Likes,

mit/ohne Bild, Beitr?ge von User xyz, Gruppen, Tags …)

f. (nur) eigene Beitr?ge k?nnen auch wieder gel?scht werden.

g. Fancybox/Lightbox: durch Klick auf ein Bild wird dieses im Gro?format in

einer Fancybox/Lightbox dargestellt. (zus?tzliche JS Library n?tig)

7) Beitragsverwaltung / Fileupload

Es k?nnen neue (eigene) Bilder aus dem Filesystem zum Server hochgeladen

werden. Dabei ist zu beachten, dass nur Bilddateien für den Upload erlaubt sein

sollen.

Serverseitig müssen hochgeladene Bilder weiterbearbeitet werden:

Webtechnologien – Abschlussprojekt 1. Semester, WS 2020/21

Seite 12

a. Hochgeladene Bilder werden immer dem gerade erstellten Beitrag als

Besitzer zugeordnet

b. Speichern der Bilder erfolgt in einem eigenen Bilderverzeichnis.

c. Gleichzeitig wird die Erstellung von Thumbnails in einem eigenen

Verzeichnis, für die sp?tere Verwendung in der Bildanzeige empfohlen.

d. Empfohlen wird weiters die Speicherung von h?ufig ben?tigten

Informationen in der Datenbank (Bildname, Tags, …)

e. Bilder k?nnen mit einem oder mehreren Tags getaggt werden

f. Die FreundInnen bzw. Gruppen werden als Liste dargestellt

g. Neue Freundschaftsanfragen k?nnen erstellt werden, diese müssen von

der Gegenseite erst akzeptiert werden bevor die Freundschaft abgebildet

wird

i. Freundschaftsanfragen sind auf der Seite des jeweiligen

Benutzers unaufdringlich, aber erkennbar dargestellt (bspw.

als Badge …)

8) Beitragsverwaltung / Suche

Beitr?ge k?nnen geliket, disliket und kommentiert werden:

a. Likes/Dislikes sollen mit eindeutigen Icons dargestellt werden.

b. In der Anzeige gibt es die M?glichkeit nach Tags zu filtern. Es werden

dann nur solche Beitr?ge angezeigt.

c. Man kann auch nach mehreren Tags gleichzeitig filtern.

d. Weiters gibt es ein Suchfeld. Eingegebene Begriffe werden in den

Beitr?gen, Kommentaren und – wenn vorhanden - Bildnamen gesucht.

9) Beitr?ge freigeben

a. Bei jedem Beitrag gibt es die Option alles für alle seine FreundInnen,

Gruppen, oder ?ffentlich (für alle) freizugeben

b. Bei der Freigabe für eine/n FreundIn, muss diese bereits in der

FreundInnenliste vorhanden sein, also die Freundschaftsanfrage bereits

akzeptiert haben

c. Beitr?ge, die freigegeben wurden, werden entsprechend gekennzeichnet

(mit den Erstellernamen und ob sie für FreundInnen oder ?ffentlich zur

Verfügung gestellt werden)

Webtechnologien – Abschlussprojekt 1. Semester, WS 2020/21

Seite 13

d. Die Freigabe kann jederzeit wieder ge?ndert werden (Freigabe für

FreundInnen oder alle l?schen)

e. Die FreundInnenliste kann auch ge?ndert werden. Benutzer haben die

M?glichkeit sich zu ?entfreunden“

f. ?ffentliche Beitr?ge eines Users werden au?erdem als RSS/Atom-Feed

gesammelt zur Verfügung gestellt.

i. Der Link zum Feed ist im eigenen Profil aufrufbar und zeigt

alle ?ffentlichen Beitr?ge im entsprechenden XML-Format an.

Testen Sie dies, mit einem RSS Reader.

10) Userverwaltung für AdministratorInnen

Nur AdministratorInnen haben die M?glichkeit User zu verwalten. Dazu geh?rt:

a. Anzeige aller User und Auswahlm?glichkeit

b. Zu jedem User eine Liste aller Beitr?ge und der Freigaben

c. Ver?ndern des Userstatus: aktiv, inaktiv

d. Inaktive User k?nnen sich nicht mehr einloggen, bleiben aber in der

Datenbank erhalten.

e. Reset des Passwortes eines bestimmten Users und Zusenden des neuen

Passwortes an die eingetragene Emailadresse (Achtung: Email-Versand bei

XAMPP erfordert mitunter Anpassung der PHP-Settings).

11) Private Nachrichten

a. Erg?nzen Sie die Website um eine Messenger-Funktion (bspw. ?hnlich zu

diversen Web-Messengern) bestehend aus Posteingang und Formular zum

Versenden einer Nachricht

b. Auf der Oberfl?che des Messengers wird eine Liste aller User angezeigt, an

die man eine Nachricht senden kann

c. Versendete Nachrichten werden im Posteingang des Adressaten

angezeigt.

i. Zur regelm??igen Aktualisierung k?nnen Sie den meta-Tag

http-equiv="refresh" verwenden. Details siehe:

https://www.w3schools.com/tags/att_meta_http_equiv.asp

d. Neue/Ungelesene Nachrichten werden beim Empf?nger hervorgehoben.

e. Sobald eine Nachricht gelesen wurde, wird auch dieses beim Absender

angezeigt.

Webtechnologien – Abschlussprojekt 1. Semester, WS 2020/21

Seite 14

f. Der Message-Bereich kann bei Bedarf in einem <iframe> realisiert werden

(siehe: https://www.w3schools.com/tags/tag_iframe.ASP) damit wird erm?glicht,

dass NUR der Message-Bereich automatisiert aktualisiert wird.


版权所有:留学生编程辅导网 2020 All Rights Reserved 联系方式:QQ:99515681 微信:codinghelp 电子信箱:99515681@qq.com
免责声明:本站部分内容从网络整理而来,只供参考!如有版权问题可联系本站删除。 站长地图

python代写
微信客服:codinghelp